HfH Kompakt

Traumhochzeit von Wissenschaft und Praxis

Abschlussarbeiten stellen einen wichtigen Teil der Ausbildung dar. Anlässlich des Jubiläums «20 Jahre HfH» wurde diskutiert, was erfolgreiche Arbeiten ausmacht.


«Die Studiengänge an der HfH sind wissenschaftsbasiert und praxisorientiert», sagte die Rektorin Barbara Fäh zum Auftakt des Talks zur Ausbildung im Rahmen des Jubiläumsjahres, das unter dem Motto «Bildung für Alle – 20 Jahre HfH» steht. Diese beiden Kriterien bildeten denn auch den roten Faden der Diskussion, die sich um die Frage rankte: Was genau bedeutet das in Bezug auf das Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten?

Wissenschaftsbasiert heisst erstmal, dass die Arbeit anerkannten Kriterien genügt: Man muss das Problem präzise benennen, recherchieren, was man dazu schon weiss, mit nachvollziehbaren Methoden die neue Fragestellung untersuchen. Bei Abschlussarbeiten lernt man aber nicht nur wissenschaftlich zu arbeiten. In der Auseinandersetzung mit wissenschaftlichem Denken und Arbeiten schärfen die angehenden heilpädagogischen Fachpersonen auch überfachliche Fähigkeiten, mit denen sie ihre Berufspraxis kritisch reflektieren können. Für die Gäste des Talks passt deshalb der grosse Aufwand, den eine Bachelor- oder Masterarbeit mit sich bringt.

Wissenschaftsbasiert und praxisorientiert – wenn es klappt, finden in solchen Abschlussarbeiten also wahre Traumhochzeiten statt. Was das konkret bedeutet und wie sich die Ansprüche in den letzten Jahren verändert haben, sehen Sie im nachfolgenden Video.



Der Jubiläums-Talk hat am 11.02.2021 stattgefunden. Er wurde online durchgeführt. Die Veranstaltung war ausgebucht.

Gesprächsgäste
  • Olivia Gasser-Haas, MSc, Co-Leiterin Bachelorstudiengang Psychomotoriktherapie
  • Lars Mohr, Dr. phil, Modulleitung Masterthese
  • Judy Müller, Leitung Sonderpädagogik, Amt für gemeindliche Schulen Kanton Zug, HfH Hochschulrätin
  • Alexandra Graf & Petra Schäfer, Schulische Heilpädagoginnen und HfH Absolventinnen 20

Begrüssung

Barbara Fäh, Prof. Dr., Rektorin HfH

Regie und Moderation
Dominik Gyseler, Dr. & Steff Aellig, Dr., HfH Wissenschaftskommunikation
 
Kommentare