Der Einblick in die Kleinklassen zeigt:
Heutiges Ziel ist die Re-Integration. Während die Kleinklasse früher häufig eine Sackgasse war, aus der die Schülerinnen und Schüler nicht mehr herauskamen, wird heute klar das Ziel der Re-Integration in die Regelklasse ausgerufen.
Mindestens zwei Jahre. Dieses Ziel wird aber nicht in zwei Wochen oder zwei Monaten erreicht, sondern es braucht häufig mindestens zwei Jahre. Im Vergleich zu einer temporären Separation wie einer Schulinsel oder einem Time-Out ist dies deutlich länger.
Beziehung braucht Zeit. Es braucht Zeit und Verlässlichkeit, um eine tragfähige Beziehung aufzubauen, um Vertrauen herzustellen, um die Bindung zu stärken. Je mehr Sicherheit und Vertrauen ein Kind hat, desto weniger wahrscheinlich sind Verhaltensprobleme. Deshalb hat eine erfolgreiche Förderung in der Kleinklasse langfristige Effekte: Sie legt das Fundament für einen erfolgreichen Übertritt in den Beruf, für die Eingliederung in einen Verein, für das Pflegen von Bekanntschaften, für das Schliessen von Freundschaften und das Akzeptieren öffentlicher Regeln, sprich: für eine Teilhabe an der Gesellschaft.