Die Schule Friedheim liegt in Bubikon im Zürcher Oberland. Das Sonderschulheim ist auf Kinder und Jugendliche mit schweren Lern- und Verhaltensproblemen ausgerichtet. Wer hier unterrichtet wird und lebt, hat häufig enorme Schwierigkeiten, seine hohe Impulsivität zu kontrollieren. Gelingt es nicht, sind verbale Ausraster, Drohungen, Angriffe gegen Mitschüler und Lehrer oder andere Auffälligkeiten die Folge. Und trotzdem sagt Martin Jany, der Schulleiter voller Überzeugung: «Irgendwann kommen alle unsere Jugendlichen, und sagen: Ich kann's jetzt». Was ist das Erfolgsrezept der Schule Friedheim? Die dortigen Fachpersonen arbeiten mit dem Konzept der «Neuen Autorität». Was das konkret bedeutet, soll im Folgenden anhand von Billie gezeigt werden. Billie, eine 16-jährige Teenagerin, verbrachte mehr als drei Jahren im Friedheim. In dieser Zeit zeigte sie nicht nur schwere Auffälligkeiten, sondern war auch häufig «auf Kurve», wie es die Betreuer nennen, wenn sie wieder mal ausgerissen ist und tagelang nicht aufzufinden war. Nun steht Billie vor einem dem ungewissen Übergang ins Berufsleben. Vier Fachpersonen vom Friedheim geben im Folgenden einen Einblick in das Leben und Arbeiten mit Billie. Sie erzählen von speziellen Herausforderungen und unkonventionellen Lösungen. Doch zuerst die Frage: Wer ist Billie? Sicher mal eine äusserst kreative Jugendliche, wie die folgenden Zeichnungen und Briefe von ihr zeigen: