Login
Passwort vergessen?
Menu
Aktuell
Onlinekurse
Mediathek
Beratung
Mediathek
Thema
Autismus
";
Berufsbildung
";
Dyskalkulie
";
Frühförderung
";
Geistige Behinderung
";
Integration
";
Jubiläum 21
";
Kommunikation
";
Lernprobleme
";
Professorenstellen
";
Technologien
";
Verhaltensprobleme
";
Organisationseinheit
HfH
";
Institut für Lernen unter erschwerten Bedingungen
";
Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung
";
Institut für Behinderung und Partizipation
";
Institut für Sprache und Kommunikation unter erschwerten Bedingungen
";
Institut für Professionalisierung und Systementwicklung
";
Rektorat
";
Zentrum für Weiterbildung
";
Jahr
2021
";
2020
";
2019
";
Medium
Infografik
";
Video
";
Dokument
";
Diashow
";
Formular
";
Audio
";
20 Jahre Forschung und Entwicklung: Meilensteine, Methoden und Massnahmen
REPORTAGE
20 Jahre Forschung und Entwicklung: Meilensteine, Methoden und Massnahmen
Im Jubiläumstalk wurde u.a. diskutiert, was Rosinen der letzten Jahre waren.
Frühe Förderung steigert spätere Bildungschancen
REPORTAGE
Frühe Förderung steigert spätere Bildungschancen
Wenn Kleinkinder aus belasteten Familien ab Geburt gefördert werden, können sie im Kindergarten mehr profitieren.
Dabei sein ist nicht alles
REPORTAGE
Dabei sein ist nicht alles
Der Einbezug Betroffener in den Forschungsprozess kann ein Gewinn sein. Doch es braucht Augenmass und Augenhöhe.
SMILE: Der Computer als Gebärden-Trainer
REPORTAGE
SMILE: Der Computer als Gebärden-Trainer
Digitale Systeme haben Probleme, Gebärdensprache zu erkennen. Nun ist einem Forschungsteam der HfH ein Durchbruch gelungen.
Tobias Haug: Die Vermessung der Gebärdensprache
REPORTAGE
Tobias Haug: Die Vermessung der Gebärdensprache
Noch gibt es keine standardisierten Verfahren, mit denen beurteilt werden kann, wie gut jemand die Gebärdensprache beherrscht.
Monika Wicki: Wie Ressourcen optimal verteilt werden
REPORTAGE
Monika Wicki: Wie Ressourcen optimal verteilt werden
Mit ihrer Professorenstelle will Monika Wicki die Steuerung heilpädagogischer Angebote optimieren.
Claudia Schellenberg: Berufsbildung neu denken
REPORTAGE
Claudia Schellenberg: Berufsbildung neu denken
Übergänge von der Schule in den Beruf bergen Risiken – und auch Chancen.
Melanie Wilke: Pflegeroboter haben Kaffee-Test noch nicht bestanden
REPORTAGE
Melanie Wilke: Pflegeroboter haben Kaffee-Test noch nicht bestanden
Für Menschen mit einer körperlich-motorischen Beeinträchtigung können Roboter eine wertvolle Unterstützung im Alltag sein.
Daniela Nussbaumer: Inklusives Experimentieren in der MINT-Bildung
REPORTAGE
Daniela Nussbaumer: Inklusives Experimentieren in der MINT-Bildung
Für Kinder und Jugendliche mit heilpädagogischem Förderbedarf muss der Unterricht in der MINT-Bildung angepasst werden.
Integration – aber nur auf Zeit?
Reportage
Integration – aber nur auf Zeit?
Wenn ein Kind von der Regel- in eine Sonderschule wechselt, ist das für viele Eltern schmerzhaft – aber auch entlastend.
Luca Wasser trinkt
Reportage
Luca Wasser trinkt
Wenn ein Kind Probleme in der Zweitsprache hat, könnten Übertragungsfehler eine Rolle spielen.
Beziehungskapital anhäufen
Reportage
Beziehungskapital anhäufen
Mit der Banking Time sollen Verhaltensprobleme vermindert werden. In einer Masterarbeit wurde untersucht, wie wirksam die Methode ist.
Talk: Abschlussarbeiten an der HfH
Talk
Talk: Abschlussarbeiten an der HfH
Abschlussarbeiten stellen einen wichtigen Teil der Ausbildung dar. Anlässlich des Jubiläums «20 Jahre HfH» wurde diskutiert, was erfolgreiche Arbeiten ausmacht.
WiKo Talk: Verhaltensprobleme kompakt
Video
WiKo Talk: Verhaltensprobleme kompakt
Was hilft wirklich im Umgang mit Verhaltensproblemen? Eine Übersicht über die Inhalte im HfH kompakt.
Einmal gefährdet, immer gefährdet?
Video-Reportage
Einmal gefährdet, immer gefährdet?
Vor über 40 Jahren startete eine Studie über Jugendliche, deren Eintritt ins Berufsleben zum Teil belastet war. Wie ist ihr Leben danach verlaufen?
ADHS: kleine Interventionen – grosse Wirkung
REPORTAGE
ADHS: kleine Interventionen – grosse Wirkung
Kinder mit einer ADHS brauchen spezifische Massnahmen. Dazu muss aber nicht der ganze Unterricht umgestellt werden.
Verhaltensprobleme sind häufig und belasten stark
Bilderserie
Verhaltensprobleme sind häufig und belasten stark
Verhaltensprobleme sind ein zentrales Thema der Heilpädagogik. Eine Studie der HfH zeigt nun, wo im schulischen Alltag der Schuh drückt.
Banking Time
Video
Banking Time
Wenn die Interaktion zwischen der Lehrperson und dem Kind belastet ist, helfen verbindlich festgelegte kleine Zeitfenster im Einzelsetting.
Billie auf Kurve
Video-Reportage
Billie auf Kurve
Die Schule Friedheim geht neue Wege. Wer hier über die Stränge schlägt, bekommt keine Strafe, sondern ein Gesprächsangebot.
Integration – wann ist genug?
Video
Integration – wann ist genug?
Schwierige Schüler und überforderte Eltern sind zunehmend eine Belastung für viele Schulen. Ein Team geht neue Wege.
Wenn Schüchternheit zum Problem wird
Infografik
Wenn Schüchternheit zum Problem wird
Lange Zeit war es still um die Stillen. Doch jetzt werden die Stimmen immer lauter, die auf die Probleme solcher Kinder hinweisen.
Plaudern über Kinder: Das hilft!
Diashow
Plaudern über Kinder: Das hilft!
Bei schwierigem Schülerverhalten braucht es sowohl eine gefüllte «Werkzeugbox» als auch eine gute Kooperationskultur im Schulteam.
«Akzeptanz aktiviert das Belohnungssystem im Gehirn»
Interview
«Akzeptanz aktiviert das Belohnungssystem im Gehirn»
Wenn ein Kind vernachlässigt wird, dann werden Stress-Gene aktiviert – ein Nährboden für Verhaltensprobleme, sagt der Hirnforscher Joachim Bauer.
Beziehung gut, alles gut?
Video
Beziehung gut, alles gut?
Hinter Verhaltensproblemen liegen häufig Problemen der Lehrer-Schüler-Beziehung. Und die Lösungen finden sich auch auf der Beziehungsebene.
Verhaltensprobleme: Umfrage
Umfrage
Verhaltensprobleme: Umfrage
Jetzt sind Sie gefragt. Nehmen Sie an unserer Umfrage teil.
So steht die HfH zur Inklusion – fünf Leitsätze
Infografik
So steht die HfH zur Inklusion – fünf Leitsätze
Heisst «Bildung für alle» auch «Schule für alle»? Haben separative Angebote ihre Berechtigung? Und wie steht es um die Vision einer inklusiven Gesellschaft?
«Every school is inclusive – to some degree»
Video
«Every school is inclusive – to some degree»
Gespräch mit dem britischen Bildungsforscher Mel Ainscow über Inklusion – 25 Jahre nach der Erklärung von Salamanca.
Wie erfolgreich ist die Integration? Die neuen Zahlen
Bilderserie
Wie erfolgreich ist die Integration? Die neuen Zahlen
4.5% der Kinder in der Schweiz erhalten verstärkte sonderpädagogische Massnahmen. Das zeigen die neuen Zahlen des Bundesamts für Statistik.
Berufseinstieg: Einige Jugendliche brauchen Begleitung
Video
Berufseinstieg: Einige Jugendliche brauchen Begleitung
Der Übertritt ins Berufsleben stellt für Jugendliche mit Beeinträchtigungen eine hohe Hürde dar.
Grenzen der Integration
Video
Grenzen der Integration
Integration vor Separation – darin sind sich alle einig. Doch wann ist es nicht mehr sinnvoll, ein Kind schulisch zu integrieren?
Kleinklassen sind keine Sackgassen mehr
Video
Kleinklassen sind keine Sackgassen mehr
Die Primarschule Wädenswil führt immer noch Kleinklassen. Deren Ziel ist die Rückkehr des Kindes in die Regelklasse – aber das braucht Zeit.
«Mit dem Eintritt sollte bereits der Austritt mitgedacht werden»
Interview
«Mit dem Eintritt sollte bereits der Austritt mitgedacht werden»
Philippe Dietiker ist Leiter der Abteilung Besondere Förderung am VSA Zürich. Ein Gespräch über Kleinklassen.
Dossier schulische Integration
Dokument
Dossier schulische Integration
Das Dossier der HfH zur schulischen Integration enthält die aktuellen Fakten zur Integration und ordnet sie ein.
Das Thema «Autismus» im Überblick
Diashow
Das Thema «Autismus» im Überblick
Autismus ist das aktuelle Fokus-Thema im HfH kompakt. Entdecken Sie hier, welche Inhalte Sie erwarten.
Autismus ist sehr selten
Infografik
Autismus ist sehr selten
1 von 100 Kindern hat die Diagnose Autismus. Doch die Häufigkeit hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen.
Vom Anfangsverdacht bis zur klinischen Diagnose
Infografik
Vom Anfangsverdacht bis zur klinischen Diagnose
Am Anfang steht immer ein begründeter Verdacht auf Autismus. Doch worauf basiert dieser – und wie geht es dann weiter?
Es braucht Schulen mit Autismus-Kompetenz
Diashow
Es braucht Schulen mit Autismus-Kompetenz
Die einzelne Fachperson kann nicht alles abdecken. Vielmehr muss die ganze Schule Autismus-fit gemacht werden – wie, zeigt die Checkliste der HfH.
«Sicherheit durch Klarheit – und Klarheit durch Struktur»
Dokument
«Sicherheit durch Klarheit – und Klarheit durch Struktur»
Wie fördert man ein Kind mit Autismus? Interview mit der Heilpädagogin Maja Schneider (Coverbild: «Kunst aufräumen» von Ursus Wehrli).
Das autismus-freundliche Kino
Science in 60 Seconds
Das autismus-freundliche Kino
Filmvorführungen in Kinos können autismus-freundlich gestaltet werden. Eine HfH-Studie zeigt, wie das geht – und dass es funktioniert.
«Mir fällt es innerlich leichter, wenn die Welt vorhersehbarer ist»
Video
«Mir fällt es innerlich leichter, wenn die Welt vorhersehbarer ist»
Welche Probleme haben Menschen mit Autismus in der alltäglichen Kommunikation? Interview mit Matthias Huber und Heike Meyer.
Klare Formulierungen. Weniger ist mehr!
Infografik
Klare Formulierungen. Weniger ist mehr!
Was Betroffenen in der alltäglichen Kommunikation helfen würde.
«Verwendet Zeichnungen, zeigt mir etwas – ich bin ein visueller Mensch»
Diashow
«Verwendet Zeichnungen, zeigt mir etwas – ich bin ein visueller Mensch»
Was wünschen sich Menschen mit Autismus von ihren Mitmenschen? Antworten dazu finden Sie in der 10-teiligen Bilderserie.
Wenn die anderen eine Geheimsprache haben
Video
Wenn die anderen eine Geheimsprache haben
Ob Floskeln, Körpersprache, Ironie oder Mimik – was für uns vertraut ist, müssen Menschen mit Autismus mühsam entziffern.
HfH-Angebote zum Thema «Autismus»
Diashow
HfH-Angebote zum Thema «Autismus»
Kurse in der Weiterbildung, Forschungsprojekte, eine Fachstelle Autismus – die HfH bietet Ihnen eine breite Palette an.
Hier könnte Ihre Frage stehen
Pinnwand
Hier könnte Ihre Frage stehen
Haben Sie eine Frage zum Thema Autismus? Schreiben Sie uns! Eine Auswahl der Antworten finden Sie jeweils hier auf der Pinnwand.
Welche Instrumente braucht es für die ASS-Diagnostik?
Pinnwand
Welche Instrumente braucht es für die ASS-Diagnostik?
Auf der Basis eines standardisierten Abklärungsinstrumentariums lässt sich eine definitive Diagnose ab einem Alter von ca. 24 Monaten stellen.
Was ist für ASS-Diagnose charakteristisch?
Pinnwand
Was ist für ASS-Diagnose charakteristisch?
Autismus ist eine tiefgreifende Entwicklungsstörung. Dabei sind zwei Bereiche ganz besonders betroffen.
Wo haben Sie den grössten Wissensbedarf?
Umfrage
Wo haben Sie den grössten Wissensbedarf?
Jetzt sind Sie gefragt. Nehmen Sie an unserer Umfrage teil.
Neurotechnologien bei Dyskalkulie
Video
Neurotechnologien bei Dyskalkulie
Ist es möglich, Hirnregionen bei Kindern ganz gezielt technologisch zu stimulieren? Das Interview mit Dr. Karin Kucian vom Kinderspital Zürich.
Das Handy allein löst keine Probleme
Video
Das Handy allein löst keine Probleme
Mit der App «BlueAssist» soll die Mobilität von Menschen, die Schwierigkeiten in der Kommunikation haben, erhöht werden. Eine Pilotstudie der HfH zeigt: Es könnte funktionieren – mit Einschränkungen.
HfH-Round-Table: Integrative Schule gemeinsam entwickeln
Video
HfH-Round-Table: Integrative Schule gemeinsam entwickeln
Wichtig ist eine enge Zusammenarbeit der Fachpersonen: «Fokus starke LEHR-Beziehungen», wie es ein Teilnehmer der Diskussion formulierte.
HfH-Round-Table: Mangel an Fachpersonen
Video
HfH-Round-Table: Mangel an Fachpersonen
Viele Schulen haben dieses Problem. In Zukunft müssen die knappen Ressourcen im System effizienter eingesetzt werden.
Faire Chancen für den Berufseinstieg
Video
Faire Chancen für den Berufseinstieg
Lernende mit Behinderung müssen beim Übergang von der Schule in den Beruf gezielt unterstützt werden.
Was du heute kannst besorgen ..!
Video
Was du heute kannst besorgen ..!
Wenn Kinder mit Lernproblemen prokrastinieren, also Aufgaben aufschieben, darf das nicht mit Faulheit verwechselt werden.
«Die Digitalisierung hat weitreichende Folgen für die Heilpädagogik»
Video
«Die Digitalisierung hat weitreichende Folgen für die Heilpädagogik»
Erfahren Sie, was der Ethiker Markus Christen von Robotern für Kinder mit Autismus hält – und anderes mehr.
«Mathe interessiert mich sowieso nicht!»
Video
«Mathe interessiert mich sowieso nicht!»
Hinter solchen Killer-Sätzen verbergen sich häufig mangelnde Lernstrategien, wie der HfH-Dozent Rupert Tarnutzer weiss.
Belohnungssystem im Gehirn aktivieren
Video
Belohnungssystem im Gehirn aktivieren
Der Hirnforscher Joachim Bauer über den Umgang mit Kindern mit Verhaltensproblemen.
Nischen in der Arbeitswelt von morgen
Video
Nischen in der Arbeitswelt von morgen
Die Digitalisierung wird das Berufsleben fundamental verändern – auch für Menschen mit Behinderung.
«Intimität wird schwierig»
Video
«Intimität wird schwierig»
Jahn Graf sitzt im Rollstuhl – und erzählt von den Hürden im Ausleben seiner Sexualität.
Wie man belastete Familien erreicht
Infografik
Wie man belastete Familien erreicht
Die frühe Bildung gefährdeter Kinder ist nur erfolgreich, wenn auch deren Eltern unterstützt werden.
Sexualität bei Menschen mit geistiger Behinderung
Infografik
Sexualität bei Menschen mit geistiger Behinderung
Es gibt verschiedene Komponenten, die zur Entwicklung der sexuellen Gesundheit beitragen.