HfH Kompakt

WiKo Talk: Verhaltensprobleme kompakt

Was hilft wirklich im Umgang mit Verhaltensproblemen? Eine kurze Übersicht über die Inhalte im HfH kompakt.

Insgesamt hat die Redaktion der HfH-Wissenschaftskommunikation (WiKo) zehn Kacheln für Sie erstellt, die das Thema Verhaltensprobleme breit abdecken: Von der knapp 40 Jahre lang laufenden Längsschnittstudie zu Jugendlichen mit Risiken über das stille Problem der Schüchternheit bis hin zu einem Besuch in der Schule Friedheim in Bubikon, wo Kinder und Jugendliche mit schweren Verhaltensproblemen gefördert werden. Ein Erlebnis im Zürcher Oberland ist uns dabei ganz besonders in Erinnerung geblieben. So schilderte uns dort ein Lehrer im Interview, wie eine 16-jährige Schülerin völlig unerwartet einen Bleistift durch seinen Handrücken rammte. Doch es ist nicht die Tat, die uns fesselte, sondern die Art und Weise, wie der Lehrer in der Situation reagierte und seine Handlungen nun analysierte. «Man muss dem ersten Reflex widerstehen» – ein Leitsatz, der im Umgang mit Verhaltensproblemen entscheidend sein kann.

Im Laufe der Recherchen und Reportagen zeigte sich, dass sich die wichtigsten Massnahmen an einer Hand abzählen lassen. Im folgenden Video werden die wichtigsten Inhalte der Kacheln ausgeführt und eingeordnet. Danach kann's losgehen: Lesen Sie die Texte, hören Sie die Podcasts, schauen Sie sich die Videos und Bilderserien an – und kommentieren Sie die Artikel! Wir freuen uns auf spannende Diskussionen.

 
Kommentare



Andrea Lanfranchi 09.06.2020, 12:44 Uhr
Ich schliesse mich den Mitkommentatoren an - eine weitere WiKo-Meisterleistung, inspirierend und wertvoll.
Mit Freude stelle ich fest, dass eure 5 Wirkfaktoren ziemlich genau dem Ansatz der Neuen Autorität nach Haim Omer entsprechen:
1) Beziehung -> Präsenz
2) Steuerung der eigenen (impulsiven) Reaktionen als Lehrperson -> Strategie der Deeskalation
3) Gelassenheit -> dieser Begriff würde ich ersetzen mit Standhaftigkeit -> Widerstand zeigen bei destruktivem Verhalten (Gelassenheit ist ein bisschen ein Hohn für Lehrpersonen mit täglichen Provokationen von SuS)
4) Teamarbeit -> Öffentlichkeit und Vernetzung
-> Das sind also die 4 Hauptsäulen nach dem Präsenz-Ansatz. Das ist nicht nur eine "Haltung", sondern ein Instrument, also ein "Medikament" - wie BankingTime übrigens. Danke!
Antworten


Peter Lienhard 02.06.2020, 18:24 Uhr
Absolut toller Beitrag! Und die Offenheit der Schlussfrage («rezepthafte Methodenfrage») ist nach dem Anhören eurer Wirkungspunkte durchaus stimmig ... «Form follows function». Will heissen: Wenn die von euch herausgearbeiteten fünf Wirkungsfaktoren berücksichtigt und umgesetzt werden, ist das Instrumentarium nicht Match-entscheidend.
Antworten


Daniel Barth 01.06.2020, 14:26 Uhr
"Intuitiv handeln wir falsch." Schöne Klammer zum Thema der Verhaltensauffälligkeiten!
Antworten


Chris Piller 01.06.2020, 12:08 Uhr
Spannend, euch beiden zuzuhören. Die 5 Punkte kann ich aus meiner Erfahrung als Coach, Fachberater und Schulentwickler sehr bestätigen. Ich finde - allerdings nicht durch eigene Studien belegt - zwei weitere Punkte wichtig: spezifisches Fachwissen (nicht unbedingt Methodenwissen) und Intervision (ev unter „Team“ subsummierbar).
Antworten