Insgesamt hat die Redaktion der HfH-Wissenschaftskommunikation (WiKo) zehn Kacheln für Sie erstellt, die das Thema Verhaltensprobleme breit abdecken: Von der knapp 40 Jahre lang laufenden Längsschnittstudie zu Jugendlichen mit Risiken über das stille Problem der Schüchternheit bis hin zu einem Besuch in der Schule Friedheim in Bubikon, wo Kinder und Jugendliche mit schweren Verhaltensproblemen gefördert werden. Ein Erlebnis im Zürcher Oberland ist uns dabei ganz besonders in Erinnerung geblieben. So schilderte uns dort ein Lehrer im Interview, wie eine 16-jährige Schülerin völlig unerwartet einen Bleistift durch seinen Handrücken rammte. Doch es ist nicht die Tat, die uns fesselte, sondern die Art und Weise, wie der Lehrer in der Situation reagierte und seine Handlungen nun analysierte. «Man muss dem ersten Reflex widerstehen» – ein Leitsatz, der im Umgang mit Verhaltensproblemen entscheidend sein kann.
Im Laufe der Recherchen und Reportagen zeigte sich, dass sich die wichtigsten Massnahmen an einer Hand abzählen lassen. Im folgenden Video werden die wichtigsten Inhalte der Kacheln ausgeführt und eingeordnet. Danach kann's losgehen: Lesen Sie die Texte, hören Sie die Podcasts, schauen Sie sich die Videos und Bilderserien an – und kommentieren Sie die Artikel! Wir freuen uns auf spannende Diskussionen.